Yogalehrer/in Basisstudium 200UE

Das Basisstudium 200UE vermittelt dir Grundlagenwissen über den Yoga und seine verschiedenen Stile und Traditionen. Mit dieser Ausbildung bist du bereits in der Lage, eigene Kurse anzubieten.
Ausbildungsbeginn: 17. Oktober 2025
Allgemeines
Das Yogalehrer/in Basisstudium 200UE vermittelt dir Grundlagenwissen über den Yoga und seine verschiedenen Stile und Traditionen. Mit dieser Ausbildung bist du bereits in der Lage, eigene Kurse anzubieten.
Um eine Krankenkassenanerkennung als Yogalehrer/in zu erhalten, kannst du bei uns folgenden Ausbildungsweg gehen:
- Yogalehrer/in Basisstudium 200UE
🠗 Aufbau um weitere 250UE zum
- Yogalehrer/in Hauptstudium 450UE
🠗 Aufbau um weitere 200UE zu den
- Yogalehrer/in & Yogatherapeut/in Master Studien 650UE
Unsere Ausbildungen sind ganzheitlich-therapeutisch orientiert. Die Quellengrundlagen sind die Philosophien der Upanishaden, die Bhagavad Gita und die Sutras nach Patanjali. Das hermetische Weltbild und Grundlagen der Medizin ergänzen die Ausbildungsinhalte.
Die Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in ist eine bedeutsame Zeit zur persönlichen Entwicklung.
Themenschwerpunkte
Ein Themenschwerpunkt der Ausbildung ist die Philosophie des Yoga und seine geschichtliche Entwicklung. Hier wird deutlich wie sich das menschliche Bewusstsein und der Yoga entwickelt haben. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Chakra-Philosophie und das damit verbundenen Analogiedenken. Der Teilnehmer wird mit den Zusammenhängen zwischen den Energiezentren, dem Körper, den Organen, den Planetenkräften und ihre Bedeutung für die sieben Jahreszyklen des Menschen vertraut gemacht.
Die medizinischen Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie und ihre seelisch-geistigen Bedeutungen sind weitere Themenschwerpunkte in der Ausbildung. Die Asanastudien und die Asanapraxis bilden den größten Schwerpunkt der Ausbildung. Sie sind das Handwerkszeug zum erfolgreichen Unterrichten und zur Entwicklung der eigenen Yogapraxis.
Mehr als die Hälfte der Ausbildungszeit besteht aus intensiver gemeinsamer Hatha-Yogapraxis. Wir verstehen die Yogapraxis auch als Bewusstseinsschulung und Weg zur Selbsterkenntnis. Eine Vielzahl von klassischen Asanas werden im Detail vorgestellt und gemeinsam geübt und studiert. Dadurch entsteht eine Sicherheit in der Anleitung und in der Korrektur von Asanas und der Nutzung von Hilfsmittel im eigenen späteren Unterricht.
Inhalte
Geschichte/Philosophie
- Die Entwicklung des Ich-Bewusstseins aus geistiger Sicht
- Die Veden- und Upanishaden-Philosophie, die Bhagavad Gita, die Sutras des Patanjali, der Tantrismus, die sechs klassischen Schulen
- Die Yogapfade: Karma-Yoga, Bhakti-Yoga, Jnana-Yoga, Raja-Yoga, Hatha-Yoga
Medizinische Grundlagen
- Anatomie, Physiologie, Pathologie (Krankheitslehre):
- des Bewegungsapparates
- des Herz-Kreislauf-Systems
- des Atemwegsystems
- des Nervensystems
- Ganzheitliche Betrachtung aller Organe und Systeme, schulmedizinische Grundlagen und seelisch-geistige Bedeutung
Feinstoffliche Energiearbeit
- Die Chakralehre und ihre Analogien
- Pranayama (die Atemschule), Theorie und Praxis, einfache und höhere Pranayamas, Bandhas
Die Asana
- Bedeutung, Organwirkung, allgemeine physische Wirkung, der Chakrabezug, Indikationen und Kontraindikationen, die seelisch-geistige Bedeutung, Ausführung, Variationen, Korrekturen, therapeutische Anwendung, spezielle Hilfsmittelanwendungen
- stilübergreifende Praxis auf Grundlage verschiedener Stile: u.a. Iyengar-Yoga, Rhishikeshreihe nach Swami Shivananda, Asthanga Yoga, Kundalini Yoga, Yin Yoga
Meditation
- Die Bedeutung der Konzentration, der Meditation, der Kontemplation
- Die Praxis verschiedener Formen der Meditation
Unterrichtsgestaltung
- Aufbau einer Yogastunde, Lehrformen, Anleitungen, Korrekturstile, Einsatz der Stimme, Sprache und Inhalte, Didaktik, Lehrproben und Supervision
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in umfasst 200 Unterrichtseinheiten (45 Min), die sich auf 7 Wochenenden innerhalb eines Jahres verteilen. Die Studienblöcke sind 3 Tage lang (Freitag 11h bis Sonntag14.30h). Ein intensives gemeinsames Lernen und Praktizieren ist dadurch möglich. Die Ausbildungswochenenden finden alle ca. 6-8 Wochen statt. Die Ausbildung ist berufsbegleitend und familienfreundlich.
Termine
2025: 17.-19.10. / 05.-07.12.
2026: 06.-08.02. / 17.-19.04. / 12.-14.06. / 18.-20.09. / 06.-08.11.
Voraussetzungen / Prüfung / Zertifikat / Anerkennung
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Ausbildung sind: Regelmäßige Yogapraxis während der Ausbildung, Teamfähigkeit, Interesse am Yogastudium und selbstständiges Lernen.
Die Prüfung zum Yogalehrer bildet den Abschluss der Basisausbildung. Sie unterteilt sich in eine schriftliche und eine praktische Prüfung. Nach bestandener Prüfung wird dem Studenten das
"Zertifikat zum/r Yogalehrer/in über 200UE" der Yoga Akademie Freiburg
mit Angabe der Ausbildungszeit und der Lehrinhalte überreicht.
Für eine Anerkennung durch die gesetzlichen Krankenkassen ist eine Ausbildungszeit von 640UE nötig. Diese kann durch die Verlängerung der Ausbildung zum Yogalehrer/in & Yogatherapeut/in Masterstudien 650UE erreicht werden.
Ausbildungsgebühr
2.700,- Euro inkl. Skriptkosten und Prüfung. Eine zinsfreie Zahlung in Raten ist möglich. Ein Teil der Ausbildungsgebühr fließt in Hilfsprojekte (Muskan Viklang Trust e.V.) nach Indien.
Ort
Yoga Akademie Freiburg
Kurs- & Ausbildungsräume:
Brombergstr. 17c, 79102 Freiburg → Turmeingang im Hinterhof, 1.OG
Dozentinnen und Dozenten

Michael Örs

Katharina Otto
Katharina ist Yogalehrerin, Osteopathic Yoga Teacher & Atem-Coach. Sie bietet in Freiburg & Online eine Vielzahl an Kursen und Retreats an. Sie ist Teil des Orga-Teams der Yoga Akademie und kümmert sich um die Planung und Entwicklung der Ausbildungen.

Caroline Sallawitz

Melanie Mittermeier

Antje Örs
Antje bereichert seit vielen Jahren unsere Ausbildungen und unser Workshop-Programm mit Sanskrit- und Asana-Studien. Sie ist ausgebildete Yogalehrerin und Yogatherapeutin und unterrichtet mit Leidenschaft seit vielen Jahren Yoga.

Marlene Mross
Anmeldung & Kontakt
Sie erreichen uns auch
über die Email-Adresse
info@yoga-akademie-freiburg.de
und
telefonisch über
0761 / 214 111 7
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.